Für solche Fragen stehe ich Ihnen als Expertin für Wissensmanagement in den Rollen als Beraterin, Übersetzerin und Moderatorin von Wissensaustauschprozessen zur Verfügung. Ich investiere viel in die Übersetzung und Vermittlung von Inhalten, meist schriftlich im Bereich der Wissenschaftskommunikation aber auch mittels Paraphrasierung während Sitzungen und Veranstaltungen. Ich schaffe bewusst Schnittstellen, in denen sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen treffen und austauschen können. Ich wende dazu eine Vielfalt von Methoden an und kreiere Begegnungsräume, die es den Beteiligten ermöglichen, sich auf gleicher Augenhöhe zu begegnen, sich mit inhaltlichen Herausforderungen intensiv zu beschäftigen und dabei weiterzukommen.

Referenzen

Mein Angebot im Themenbereich Wissensmanagement erneuert sich ständig infolge wachsender Erfahrung in zahlreichen laufenden und abgeschlossenen Projekten und Prozessen in institutionellen und ausserinstitutionellen Kontexten. Auch regelmässige Weiterbildungen in transformativer Führung, Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation unterstützen und bereichern meinen Umgang mit den Herausforderungen zunehmend fragmentierter Wissensbestände und Wissensarten.

Basierend auf einer lebhaften Konferenz im 2015 tauchten Tobias Haller, Universität Bern, und ich in einen langen Schreibprozess für eine gemeinsam herausgegebene Sammlung von Artikeln. Das Buch erschien im Frühling 2020 beim transcript Verlag als Tobias Haller and Claudia Zingerli (Hrsg.). 2020. Towards Shared Research: Participatory and Integrative Approaches in Researching African Environments. Es beinhaltet zwei Rahmenartikel sowie vier originelle Artikel, welche afrikanische Umweltanliegen und politische Kontexte sowie Zugänge von Forschenden im Umgang mit Herausforderungen interkultureller, interdisziplinärer und transdisziplinärer Forschung beleuchten. Towards Shared Research portraitiert, wie Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und geographischen Herkünften sowie auf unterschiedlichen Stufen der akademischen Laufbahn zu inklusiveren und besseren Verständnissen der Wissensbestände zu Umweltanliegen in Namibia, Niger, Burkia Faso und andern Kontexten beizutragen versuchen. Das Buch ist geschrieben für Forschende, Prozessbegleitende und in Politikprozesse Involvierte und macht einen Beitrag zu partizipativen und integrativen Methoden für systemische und ko-produzierte Analysen.

Zwischen 2018 und 2019 unterstützte ich das Bundesamt für Umwelt (BAFU) beim Erarbeitungsprozess des Forschungskonzepts Umwelt 2021-2024, das als Anhang in der Botschaft für Bildung, Forschung und Innovation eingeht. Dazu gehörten die Moderation der Retraite des Beratenden Organs für Umweltforschung des BAFU und redaktionelle Arbeiten am Forschungskonzept Umwelt. Ein spezieller Fokus lag auf der Identifikation und Formulierung von sektorübergreifenden Forschungsthemen, die zentrale Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung der Schweiz behandeln.

Einen Grossteil meines Rüstzeugs für Wissensmanagement konnte ich mir im Austausch und in tiefreichender Reflexion und Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der saguf-Arbeitsgruppe Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis (2003–2015) unter der Leitung von Dr. Patricia Fry aneignen. Zu den Prinzipien, die unseren Ansatz prägten, gehören: Kommunikationskompetenz, konstruktive Arbeitsbeziehungen, Ergebnisoffenheit, Zeit, umsichtige Moderation.

Als Koordinatorin, Lehrbeauftragte und Moderatorin der CCES Winter School «Science Meets Practice» (2010-2014) am Kompetenzzentrum Umwelt und Nachhaltigkeit des ETH Bereichs konnte ich meine Fachkenntnisse in Umweltforschung, inter- und transdisziplinärer Forschung und Wissensproduktion mit meinen Methodenkenntnissen des Wissensaustausches einsetzen und erweitern. Die teilnehmenden Doktorierenden und Postdocs werden in der CCES Winter School (heute td-Lab Winter School) an die Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis herangeführt und haben die Möglichkeit, selbst verschiedene Wissensaustauschprozesse zu gestalten und zu erleben.

Im Projekt «Knowledge, Power, Politics» (2006–2010) realisierte ich zusammen mit meinen Forschungspartnern Dr. Tô Xuân Phúc von Forest Trends Vietnam und Australian National University und Dr. Andrés Uzeda Vásquez von der Universidad Mayor de San Simon, Cochabamba, Bolivien, im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NCCR) North-South drei Studien zu «Knowledge, Power, Politics: Social and institutional practices in development research and policy».

Unsere Forschung konzentrierte sich auf das Zusammenspiel von Wissen, Macht und Politik in Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit. Drei Studien (Schweiz, Bolivien und Vietnam) untersuchten dieses Zusammenspiel in unterschiedlichen Kontexten. Hervorgegangen sind zahlreiche Publikationen und Präsentationen sowie drei Masterarbeiten an der Universität Zürich.

Meine Studie fokussierte auf die Entwicklungsforschung in von der Schweiz finanzierten Forschungspartnerschaften. Mit Konzepten aus der Wissenssoziologie analysierte ich die Wissensproduktionsprozesse in Nord-Süd Forschungspartnerschaften, thematisierte Machtverhältnisse und zeichnete Karriereprofile von Forschenden aus der Schweiz und Ländern des Südens nach. Darauf basierend entwarf ich verschiedene Handlungsempfehlungen zum Teilen von Wissen zwischen Forschung, Verwaltung und Praxis.

In den Jahren 2007 und 2008 führte ich zwei Beratungsmandate aus für die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) zu «Wissensmanagement und organisationalem Lernen internationaler Entwicklungsorganisationen» (2007) und für das «North-South Exchange Project», NCCR North-South, zu transdisziplinärer Wissensproduktion in internationalen Teams (2008).

Beiträge

  • Kruse, S., Förster, R., Fry, P., Kläy, A., Kueffer, C., Moschitz, H., Wolf, P., Zingerli, C., 2015. Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis erfolgreich gestalten. GAIA 24/4: 278-280. Download PDF
  • Zingerli, C., Stauffacher, M., Mittler, M., Pohl, C., Frick, C., Fry, P., Gerber, B., Krütli, P., 2013. CCES Winter School „Science Meets Practice“. Building competence and confidence for better inter- and transdisciplinary interactions, Digital Poster prepared for the First Global Conference on Research Integration and Implementation, 8-11 September 2013. Conference theme: Educating the next generation. Download PDF
  • Stauffacher, M., Zingerli, C., Fry, P., Pohl, C., Krütli, P., 2012. Science meets practice: A Winter School offers new perspectives. GAIA 21/2: 145-147. Download PDF
  • Zingerli, C., 2011a. Collaborative knowledge production for sustainable development: Experiences from the NCCR North-South, in: Research for Sustainable Development: Foundations, Experiences, and Perspectives. Perspectives of the Swiss National Centre of Competence in Research (NCCR) North-South, University of Bern, Vol. 6, Wiesmann, U., Hurni, H., an international group of co-editors (Eds.). Bern, Geographica Bernensia. 91–102. Download PDF
  • Zingerli, C., 2010. A sociology of international research partnerships for sustainable development. European Journal of Development Research 22/2: 217-233. Download PDF
  • Zingerli, C., Fry, P., Bachmann, F., Flury, M., Förster, R., Kläy, A., Küffer, C., 2009. Kommunikationskompetenz: Eine Bedingung für erfolgreiche Wissensaustauschprozesse zwischen Forschung, öffentlicher Verwaltung und Praxis. GAIA 18/3: 264-266. Download PDF
  • Zingerli, C., Michel, C., Salmi, A., 2009. On producing and sharing knowledge across boundaries: Experiences from the interfaces of an international development research network. Knowledge Management for Development Journal 5/2: 185-196. Download PDF
  • Zingerli, C., 2007. Learning from Evaluations: Knowledge Management and Institutional Learning in International Development Agencies. SDC, Berne, p. 26.